Hilfe
Hier finden Sie hilfreiche Infos und Dokumente zur Lichtverschmutzung und zu den Wirkungen von Lichtverschmutzung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Ökosysteme (herausgegeben von Wissenschaftlern). Aber auch Leitfäden und Handlungsempfehlungen zur Lichtverschmutzung bzgl. Straßenbeleuchtung, Weihnachtsbeleuchtung, Werbebeleuchtung oder auch Gartenbeleuchtung. Darüber hinaus finden Sie hier Infos zur Gesetzes-Lage in puncto Lichtverschmutzung in Deutschland und einigen Ländern in Europa. In diesem Zusammenhang haben wir Leitfäden erstellt, was Gemeinden, aber auch Bürger gegen die Lichtverschmutzung bzw. störendes oder gar belästigendes Licht konkret tun können. Denn niemand muss sich zu viel nächtliches Licht einfach gefallen lassen. Diese Auflistung wird von uns ständig aktualisiert und auch ergänzt.
Allgemeingültige Information, wie ein nacht- und umweltfreundliches Außenlicht aussieht, finden Sie ► HIER
Sich gegen zu viel Licht wehren
Nachfolgend ein Leitfäden, wie sich Bürger, aber auch Gemeinden gegen zu viel oder gar belästigendes Licht wehren können.

Herausgeber: paten-der-nacht.de
Leitfaden: Sich als Bürger gegen belästigendes Licht wehren
Dieser Leitfaden wird von uns gerade in Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt erstellt, der sich unter anderem auf das Thema Lichtimmissionen spezialisiert hat. Ein wenig dauert es leider noch …

Herausgeber: paten-der-nacht.de
Leitfaden: Sich als Kommune gegen zu viel Licht wehren
Dieser Leitfaden wird von uns gerade in Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt erstellt, der sich unter anderem auf das Thema Lichtimmissionen spezialisiert hat. Ein wenig dauert es leider noch …
Vorab-Informationen zu diesem Thema: Kommunen können beispielsweise mithilfe von Bebauungsplänen die Nutzung von künstlichem Außenlicht in ihrem Ort steuern, in dem sie entsprechende Festsetzungen dafür erlassen. Soetwas lässt nämlich das Bauplanungsrecht zu. Auf diese Art können Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetztes für bestimmte Teile des Gemeindegebietes festgesetzt werden. Oder sie können rechtlich abgesicherte Regelungen bezüglich Außenlicht im Rahmen von Ortsgestaltungs-Satzungen festlegen. Dafür wollen wir hier entsprechende Leitfäden und Handlungsempfehlungen an die Hand geben.
Doch auch Bürger haben Möglichkeiten, sich gegen zu hohe bzw. zu intensive Lichteinträge (von z.B. Straßenlaternen oder Werbe-Beleuchtungen usw.) zu wehren, die abends und nachts in deren Wohnraum gelangen (z.B. ins Schlafzimmer, aber auch auf Balkon oder Terrasse). Eine Chance besteht immer dann, wenn die in der sogennanten LAI-Richtlinie festgesetzten Richtwerte für Lichtimmissionen durch die verursachende Lichtanlage überschritten sind.
Handlungsempfehlungen
Nachfolgend eine Auflistung an Handlungsempfehlungen zu speziellen Themen, die von paten-der-nacht.de erstellt wurden.
Herausgeber: paten-der-nacht.de
Empfehlungen zur Straßenbeleuchtung
Allgemein gültige Grundsätze von uns (Lichtfarbe, Richtung & Höhe, Lichtmenge, & Management, Ausleuchtung & Sicherheit, Umrüstung & Sanierung, DIN EN 132031: Richtschnur für Straßenbeleuchtung?)
Herausgeber: paten-der-nacht.de
Empfehlungen für umweltverträgliche Weihnachtsbeleuchtung
Mit vernünftigem Augenmaß und dem Handeln nach dem Motto „Weniger ist mehr“ und „Die Dosis macht das Gift“ ist eine einigermaßen umweltverträgliche Weihnachtsbeleuchtung machbar. Wir zeigen wie.
Hilfreiche Broschüren & Leitfäden
Nachfolgend eine Auflistung sehr guter wertvoller Broschüren und Leitfäden zur Außenbeleuchtung und Lichtverschmutzung.
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz (BMU)
Aktionsprogramm Insektenschutz
Das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ der Bundesregierung um das Insektensterben zu stoppen.
Auf Seite 41 bis 44 geht es um die Reduzierung der Lichtverschmutzung. Eine wertvolle Broschüre!
Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen
Auswirkungen von künstlichem Licht (Mensch, Pflanzen, Tiere). Gesetzeslage, rechtliche Anforderungen an Außenbeleuchtung. Handlungsempfehlungen (Stärke, Abstrahlung, Farbe). SEHR wertvolle Broschüre!
Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Leitfaden zur Eindämmung der Lichtverschmutzung
Handlungs-Empfehlungen für Kommunen und auch Gewerbebetriebe sowie zusammenfassende Informationen zur Planung und Nutzung von nächtlichem Kunstlicht.
Herausgeber: Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
Nachhaltige Außenbeleuchtung
Informationen und Empfehlungen für Industrie und Gewerbe. (Wenn Außenbeleuchtung zum Problem wird: Gesundheit, Artenschutz, Klimaschutz. Grundlagen: Technik, Richtlinien usw. und Praxisbeispiele)
Dokumente zu Gesetz & Richtwerten
Nachfolgend eine Auflistung wertvoller Dokumente bzgl. Lichtverschmutzung, Gesetzeslage, Grenz- & Richtwerte
Herausgeber: Deutscher Bundestag (Wissenschaftliche Dienste)
Lichtverschmutzung: Rechtliche Regelungen
Rechtliche Regelungen zur Beschränkung von Beleuchtung in Deutschland (BImSchG/LImschG, Grundgesetz und BGB, BauG, BauNVO und LAI-Hinweise) und in ausgewählten europäischen Staaten.
LAI-Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen
Die LAI-Hinweise können als sachverständige Entscheidungshilfe (vor allem von Gerichten) herangezogen werden, falls die in ihr genannten Richtwerte durch Lichtanlagen überschritten werden.
Haftungsrechtliche Organisation zum Thema Straßenbeleuchtung (Auszug)
Diese Broschüre der BADK ist eine extra für uns gekürzte Version, weil es uns nur auf die Passagen zum Thema „Kommunale Beleuchtungspflicht von Straßen/Wegen“ ankommt (siehe rote Texteinfärbungen).
Hinweis:
Auf Grund der Tatsache, dass es in Deutschland keine generelle flächendeckende Straßenbeleuchtungs-Pflicht gibt, ist es Kommunen möglich, die Straßenbeleuchtung nachts punktuell zu reduzieren oder gar abzuschalten. Für sich evtl. daraus ergebende Schadensfälle bzw. gesetzliche Haftungen besteht im Rahmen der Kommunalen Haftpflichtversicherung Versicherungsschutz für die Kommunen. Wie umfänglich der Versicherungsschutz für die jeweilige Kommune diesbezüglich ist, hängt vom jeweiligen Versicherer ab. Auf der Rückseite der Broschüre sind alle diejenigen genannt.
Zur Earth Night am 17.09.2020 haben sich die beiden bayerischen gemeinden Aschau (83229) und Bernau (83233) entschieden, für die gesamte Nacht die Straßenbeleuchtung abzuschalten und Gefahrenstellen mit sogenannten Sicherheitsbaken für die Verkehrsteilnehmer kenntlich zu machen. Die vorausgehende Anfrage bezüglich Haftung beim zuständigen Versicherer (hier die Versicherungskammer Bayern) wurde an die Gemeinden wie folgt beantwortet (► PDF-Download)
Gesetze in Bundesländern
Nachfolgend finden Sie Infos zu den bisher in Bundesländern bestehenden Gesetzen zum Thema Lichtverschmutzung
BLOG-Beitrag von paten-der-nacht.de
Lichtverschmutzungungs-Gesetze in Bayern
In einem BLOG-Beitrag haben wir Art, Umfang, Wissenswertes und Interprätation der beiden Lichtverschmutzungs-Gesetze in Bayern (mit den jeweils original Gesetzes-Texten) zusammengefasst.